Object description
Caecilia (Verslegende)Referenzkorpus Mittelhochdeutschhttps://www.linguistics.rub.de/rem/Elfriede Döring (Bonn)DigitalisierungAbida Malik, Charlotte Müller (Bonn)KollationierungAbida Malik, Charlotte Müller (Bonn)PräeditionLars Eschke (Bonn)AnnotationDie Korrektur ist noch nicht erfolgt.AbschlusskorrekturCLARIN-DLangfristige Bereitstellung der DTA-AusgabeVollständige digitalisierte Ausgabe.11315224481028649Berlin2017-10-18T10:08:41Zdta@bbaw.deDeutsches TextarchivBerlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)Jägerstr. 22/23, 10117 BerlinGermanyNamensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)http://www.deutschestextarchiv.de/rem/?d=M524-N0.xmlhttp://www.deutschestextarchiv.de/rem/M524-N0.xmlhttp://www.deutschestextarchiv.de/rem/?d=M524-N0.xml[N. N.]: Caecilia (Verslegende). Dominikanerinnenkloster St. Katharinental bei Diessenhofen, um 1400.Caecilia (Verslegende)41r-96rDominikanerinnenkloster St. Katharinental bei Diessenhofenum 1400Karlsruhe, Landesbibl.Cod. Donaueschingen 115http://www.handschriftencensus.de/2698HandschriftBemerkungen zur Texterfassung/Transkription: o\e für handschriftlich o mit Superskript (o-förmig, wohl für e), gilt für alle Vokale mit o-förmigem Superskript. \&1 für "rv"-Abkürzung. \&2 für "vm"-Abkürzung. ; für alle handschriftlichen Kommata.Bemerkungen zur Annotation: Annotiert: 41r-69vHistorical German text source digitized for the Middle High German Reference Corpus ("Referenzkorpus Mittelhochdeutsch").oberdeutsch, westoberdeutsch, hochalemannischReligionHeiligenlegendehandwritten text