Etymological Dictionary of the German Language by Pfeifer (EtymWB)
Creator: | Axel Herold, CLARIN-D |
---|---|
Date of creation: | 2020-03-12 |
URL: | https://hdl.handle.net/21.11120/0000-0006-835D-E |
CMDI profile: | clarin.eu:cr1:p_1353678848745 |
Name of collection: | Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) |
Resource name: | Etymological Dictionary of the German Language by Pfeifer (EtymWB) |
---|---|
Resource title: | Digital Dictionary of the German Language (DWDS), Etymological Dictionary Module by Pfeifer |
Resource class: | MonolinugalDictionary |
Version: | 1.0.253 |
Life cycle status: | published |
Publication date: | 2020-03-12 |
Legal owner: | Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities |
Location: | Germany (DE) |
Modalities: | written |
Description: | Das Etymologische Wörterbuch des Deutschen wurde in den 80er Jahren des 20. Jahrhuderts an der Akademie der Wissenschaften (Berlin) von einer Gruppe von Lexikographen unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer erstellt. Es enthält Informationen zur Grammatik, Bedeutung und vor allem zur Wortgeschichte der verzeichneten Lexeme. Der diskursive Stil, den Pfeifer und seine Kollegen bei der Herkunftsbeschreibung der Wörter verwenden, und die herausragende Qualität der Bedeutungsparaphrasen machen dieses Werk zu einem gut lesbaren und auch für den etymologischen Laien gut verständlichen Nachschlagewerk. Den Autoren zufolge soll das Wörterbuch bei Fragen nach dem Alter, der Herkunft und der Verwandtschaft von Wörtern Auskunft geben. Die erste und zweite Auflage der gedruckten Version dieses Wörterbuchs erschienen 1989 und 1993 im Akademie-Verlag, die dritte Auflage 1995 im Deutschen Taschenbuch Verlag. Die digitalisierte und aufbereitete Version des Wörterbuchs basiert auf der zweiten, im Akademie-Verlag erschienenen Auflage. Der Quelltext dieser Auflage wurde von Wolfgang Pfeifer noch einmal durchgesehen, korrigiert und ergänzt. |
Character Encoding: | UTF-8 |
---|---|
Language Scripts: |
|
MIME types: |
|
Creators: |
|
---|---|
Project: | Digital Dictionary of the German Language – DWDS funder: Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, DWDS, Jägerstraße 22/23, D-10117 Berlin dwds@dwds.de, http://www.dwds.de/ |
Access: | Individual lexical entries of this dictionary can be accessed freely online distribution: available online: http://www.dwds.de/ contact: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) dwds@dwds.de, http://www.dwds.de/ |
Source: | initially based on: Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, Berlin: Akademie-Verlag, 2nd ed. 1993 source type: etymological dictionary, printed |
Documentation Languages: |
|
Extent: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Annotation types: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Subject languages: | Only subject languages with at least 1000 occurrences and that are recognized by ISO 639-3 are provided.
|