CLARIN-Servicezentrum des Zentrums Sprache an der BBAW
CLARIN-Servicezentrum des Zentrums Sprache an der BBAW

Header

Creator:Deutsches Textarchiv
Date of creation:2020-02-28
URL:http://hdl.handle.net/21.11120/0000-0006-2562-2
CMDI profile:clarin.eu:cr1:p_1381926654438
Name of collection:Deutsches Textarchiv (1600–1900)

Resources

Object description

Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-KammernJencquelKaspar Friedrich Neickel, Kaspar Friedrichhttp://d-nb.info/gnd/100219683KanoldJohannhttp://d-nb.info/gnd/117568309GeykenAlexanderhttp://d-nb.info/gnd/115266127HaafSusannehttp://d-nb.info/gnd/1018099549JurishBryanhttp://d-nb.info/gnd/1019062681BoenigMatthiasThomasChristianWiegandFrankCLARIN-DLangfristige Bereitstellung der DTA-AusgabeVollständige digitalisierte Ausgabe.505164702270231205584Berlin2020-02-28T18:56:47Zdta@bbaw.deDeutsches TextarchivBerlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)Jägerstr. 22/23, 10117 BerlinGermanyDistributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported License.http://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727http://www.deutschestextarchiv.de/book/download_xml/neickel_museographia_1727http://www.deutschestextarchiv.de/book/download_html/neickel_museographia_1727http://www.deutschestextarchiv.de/book/download_text/neickel_museographia_1727neickel_museographia_172720423urn:nbn:de:kobv:b4-20423-7Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-KammernJencquelKaspar Friedrich Neickel, Kaspar Friedrichhttp://d-nb.info/gnd/100219683KanoldJohannhttp://d-nb.info/gnd/117568309[12] Bl., 464 S., [4] Bl.LeipzigBreslau1727HubertSUB GöttingenSUB Göttingen, 8 PHYS MATH I, 324FrakturDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.Historical German text source (16th—19th c.) digitized for the Deutsches Textarchiv (German Text Archive) collection according to the TEI-P5 guidelines.GermanFachtextKunstgeschichteWissenschaftKunstgeschichtecorereadychinaprinted text
XSL transformation, contact, imprint, privacy policy, 2023