Object description
Das Elltern die kinder zur Ehe nicht zwingen noch hyndern/ Vnd die kinder on der elltern willen sich nicht verloben sollenLutherMartinhttp://d-nb.info/gnd/118575449GeykenAlexanderhttp://d-nb.info/gnd/115266127HaafSusannehttp://d-nb.info/gnd/1018099549JurishBryanhttp://d-nb.info/gnd/1019062681BoenigMatthiasThomasChristianWiegandFrankAehneltSandraStoltzDominikBearbeitung der digitalen Edition.2017-04-26T12:17:34ZCLARIN-DLangfristige Bereitstellung der DTA-AusgabeVollständige digitalisierte Ausgabe.11263288716238Berlin2020-02-28T18:54:56Zdta@bbaw.deDeutsches TextarchivBerlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)Jägerstr. 22/23, 10117 BerlinGermanyCC BY-SA 4.0http://www.deutschestextarchiv.de/luther_elltern_1524http://www.deutschestextarchiv.de/book/download_xml/luther_elltern_1524http://www.deutschestextarchiv.de/book/download_html/luther_elltern_1524http://www.deutschestextarchiv.de/book/download_text/luther_elltern_1524luther_elltern_152431678urn:nbn:de:kobv:b4-31678-0Luther, Martin: Das Elltern die kinder zur Ehe nicht zwingen noch hyndern. [Wittenberg], [1524].Das Elltern die kinder zur Ehe nicht zwingen noch hyndern/ Vnd die kinder on der elltern willen sich nicht verloben sollenLutherMartinhttp://d-nb.info/gnd/118575449[6] Bl. : Titeleinfassung (Holzschn.)Wittenberg1524Lucas CranachChristian DöringSächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek DresdenSLUB Dresden, Hist.eccl.E.316,75http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0002240276/#detailhttp://digital.slub-dresden.de/id48528961Xurn:nbn:de:bsz:14-db-id48528961X5Fraktur
<p>Die Transkription erfolgte nach den unter
<a href="http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat">http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat</a>
formulierten Richtlinien.</p>
<p>Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).</p>
<p>
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: dokumentiert;
fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: expandiert, markiert;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: DTABf-getreu;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
</p>
<p>Dieses Werk wurde manuell einfach erfasst, von zweiter und dritter Hand korrigiert und in XML/TEI P5 nach <a href="http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat">DTA-Basisformat</a> kodiert.</p>
Historical German text source (16th—19th c.) digitized for the Deutsches Textarchiv (German Text Archive) collection according to the TEI-P5 guidelines.GermanGebrauchsliteraturFlugschriftreadydtaeprinted text