Object description
Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-DiensteSaarJohann Jacobhttp://d-nb.info/gnd/124827527GeykenAlexanderhttp://d-nb.info/gnd/115266127HaafSusannehttp://d-nb.info/gnd/1018099549JurishBryanhttp://d-nb.info/gnd/1019062681BoenigMatthiasThomasChristianWiegandFrankWikisourceBereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.2012-10-29T10:30:31ZWikimedia CommonsBereitstellung der Bilddigitalisate2012-10-29T10:30:31ZWiegandFrankKonvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.2012-10-29T10:30:31ZCLARIN-DLangfristige Bereitstellung der DTA-AusgabeVollständige digitalisierte Ausgabe.2139463613180622458Berlin2020-02-28T19:10:59Zdta@bbaw.deDeutsches TextarchivBerlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)Jägerstr. 22/23, 10117 BerlinGermanyDieses Werk steht unter der Lizenz „Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland (CC BY-SA 2.0 DE)“.http://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672http://www.deutschestextarchiv.de/book/download_xml/saar_kriegsdienste_1672http://www.deutschestextarchiv.de/book/download_html/saar_kriegsdienste_1672http://www.deutschestextarchiv.de/book/download_text/saar_kriegsdienste_1672saar_kriegsdienste_167230029urn:nbn:de:kobv:b4-30029-9Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672.Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-DiensteSaarJohann Jacobhttp://d-nb.info/gnd/124827527Nürnberg1672Fraktur
<p>Anmerkungen zur Transkription:</p>
<ul>
<li>Als Grundlage dienen die <a href="http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Editionsrichtlinien">Wikisource:Editionsrichtlinien</a></li>
<li>ſſ wird zu ss transkribiert</li>
<li>ſ wird zu s transkribiert</li>
<li>Ligaturen wie z. B. Æ und Œ, werden als Ligaturen transkribiert.</li>
<li>Ligaturen wie ē für en, m̄ für mm werden in ihrer ausgeschriebenen Form transkribiert.</li>
<li>In Antiqua geschriebene Wörter (in der Regel lateinische und französische Wörter) werden in die Tags <tt> </tt> eingeschlossen (Beispiel: <tt>Antiquatext</tt>). Folgt dahinter ein Satzzeichen (meist das Komma), so wird es ebenfalls in Antiqua wiedergegeben.</li>
<li>Virgeln „ / “ werden von Leerzeichen umgeben, der Bindestrich „=“ wird als „-“ transkribiert, es sei denn, er ist in Antiqua geschrieben.</li>
<li>Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden mit dem Kürzel WS: versehen und kursiv gesetzt.</li>
<li>Die fettgedruckte Zeile am Anfang eines jeden Kapitels wird nicht fettgeschrieben wiedergegeben, wohl aber der erste Buchstabe. Der zweite folgende Großbuchstabe wird ebenfalls groß wiedergegeben.</li>
<li>Worttrennungen am Seitenende entfallen, das Wort wird auf der ersten Seite vervollständigt.</li>
<li>Reklamanten werden nicht wiedergegeben.</li>
<li>Randnotizen bleiben erhalten.</li>
</ul>
Historical German text source (16th—19th c.) digitized for the Deutsches Textarchiv (German Text Archive) collection according to the TEI-P5 guidelines.GermanGebrauchsliteraturReiseliteraturreadywikisourceprinted text