Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672.
Creator: | Deutsches Textarchiv |
---|---|
Date of creation: | 2022-11-15 |
URL: | http://hdl.handle.net/21.11120/0000-000C-6623-A |
CMDI profile: | clarin.eu:cr1:p_1562754657370 |
Name of collection: | Deutsches Textarchiv (1600–1900) |
application/xml
)
application/sru+xml
)
Title: | Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste Vollständige digitalisierte Ausgabe. |
---|---|
Date: | 2022-11-15T11:19:13Z |
Author: | Johann Jacob Saar (↗GND) |
Editors: | Alexander Geyken (↗GND), Susanne Haaf (↗GND), Bryan Jurish (↗GND), Matthias Boenig, Christian Thomas, Frank Wiegand |
Responsibilities: |
|
Extent: | images: 213 tokens: 94636 types: 13180 characters: 622458 |
Publisher: | Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW) Deutsches Textarchiv Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin Germany e-mail: dta@bbaw.de |
Availability: | Dieses Werk steht unter der Lizenz „Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland (CC BY-SA 2.0 DE)“. |
Title: | Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste |
---|---|
Author: | Johann Jacob Saar (↗GND) |
Edition: | First edition |
Place: | Nürnberg |
Date: | 1672 |
Font face: | Fraktur |
<p>Anmerkungen zur Transkription:</p> <ul> <li>Als Grundlage dienen die <a href="http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Editionsrichtlinien">Wikisource:Editionsrichtlinien</a></li> <li>ſſ wird zu ss transkribiert</li> <li>ſ wird zu s transkribiert</li> <li>Ligaturen wie z. B. Æ und Œ, werden als Ligaturen transkribiert.</li> <li>Ligaturen wie ē für en, m̄ für mm werden in ihrer ausgeschriebenen Form transkribiert.</li> <li>In Antiqua geschriebene Wörter (in der Regel lateinische und französische Wörter) werden in die Tags <tt> </tt> eingeschlossen (Beispiel: <tt>Antiquatext</tt>). Folgt dahinter ein Satzzeichen (meist das Komma), so wird es ebenfalls in Antiqua wiedergegeben.</li> <li>Virgeln „ / “ werden von Leerzeichen umgeben, der Bindestrich „=“ wird als „-“ transkribiert, es sei denn, er ist in Antiqua geschrieben.</li> <li>Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden mit dem Kürzel WS: versehen und kursiv gesetzt.</li> <li>Die fettgedruckte Zeile am Anfang eines jeden Kapitels wird nicht fettgeschrieben wiedergegeben, wohl aber der erste Buchstabe. Der zweite folgende Großbuchstabe wird ebenfalls groß wiedergegeben.</li> <li>Worttrennungen am Seitenende entfallen, das Wort wird auf der ersten Seite vervollständigt.</li> <li>Reklamanten werden nicht wiedergegeben.</li> <li>Randnotizen bleiben erhalten.</li> </ul>
Language: | (Früh-)Neuhochdeutsch (deu) |
---|---|
Language: | German (deu) |
Text class: | Gebrauchsliteratur :: Gebrauchsliteratur |
in DTA corpora: | ready, wikisource |
primary channel: | printed text |